Kontinuumshypothese

Kontinuumshypothese
Kontinuumshypothese,
 
Bezeichnung für die von G. Cantor 1878 erstmals aufgestellte mengentheoretische Vermutung: Es gibt keine überabzählbare Menge, deren Mächtigkeit kleiner als die der reellen Zahlen (d. h. des Kontinuums) ist. Die Kontinuumshypothese kann aus den Axiomen der Mengenlehre (Zermelo-Fraenkel-Axiome) weder bestätigt noch widerlegt werden. So gelang es K. Gödel 1938, die Verträglichkeit der Kontinuumshypothese, und 1963 P. Cohen mithilfe der von ihm entwickelten Methode (Forcing), die Verträglichkeit ihrer Negation mit dem Axiomensystem zu zeigen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontinuumshypothese — Die Kontinuumshypothese wurde 1878 vom Mathematiker Georg Cantor aufgestellt. Der Name rührt daher, dass die Menge der reellen Zahlen auch als „das Kontinuum“ bezeichnet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Bedeutung 3 Lösung …   Deutsch Wikipedia

  • Einfache Kontinuumshypothese — Die Kontinuumshypothese wurde 1878 vom Mathematiker Georg Cantor aufgestellt. Der Name rührt daher, dass die reellen Zahlen auch als „das Kontinuum“ bezeichnet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Bedeutung 3 Lösung 4 Aussagen in „ZFC + CH“ …   Deutsch Wikipedia

  • Verallgemeinerte Kontinuumshypothese — Die Kontinuumshypothese wurde 1878 vom Mathematiker Georg Cantor aufgestellt. Der Name rührt daher, dass die reellen Zahlen auch als „das Kontinuum“ bezeichnet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Bedeutung 3 Lösung 4 Aussagen in „ZFC + CH“ …   Deutsch Wikipedia

  • Hilberts erstes Problem — Die Kontinuumshypothese wurde 1878 vom Mathematiker Georg Cantor aufgestellt. Der Name rührt daher, dass die reellen Zahlen auch als „das Kontinuum“ bezeichnet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Bedeutung 3 Lösung 4 Aussagen in „ZFC + CH“ …   Deutsch Wikipedia

  • Kontinuumhypothese — Die Kontinuumshypothese wurde 1878 vom Mathematiker Georg Cantor aufgestellt. Der Name rührt daher, dass die reellen Zahlen auch als „das Kontinuum“ bezeichnet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Bedeutung 3 Lösung 4 Aussagen in „ZFC + CH“ …   Deutsch Wikipedia

  • Kontinuums-Hypothese — Die Kontinuumshypothese wurde 1878 vom Mathematiker Georg Cantor aufgestellt. Der Name rührt daher, dass die reellen Zahlen auch als „das Kontinuum“ bezeichnet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Aussage 2 Bedeutung 3 Lösung 4 Aussagen in „ZFC + CH“ …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Gödel — als Student der Universität Wien Mitte der 1920er Jahre Kurt Friedrich Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich Ungarn, heute Tschechien; † 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey) war ein österreichisch amerikanischer Mathematiker und einer …   Deutsch Wikipedia

  • Hilberts Liste von 23 mathematischen Problemen — Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, ungelösten Problemem der Mathematik. Sie wurden vom deutschen Mathematiker David Hilbert im Jahr 1900 beim Internationalen Mathematiker Kongress in Paris… …   Deutsch Wikipedia

  • Kardinalzahl (Mathematik) — Kardinalzahlen (lat. cardo „Türangel“, „Dreh und Angelpunkt“; auch Grundzahlen) sind in der Mathematik eine Verallgemeinerung der natürlichen Zahlen zur Beschreibung der Mächtigkeit („Kardinalität“) von Mengen. Die Mächtigkeit einer endlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von 23 mathematischen Problemen — Die hilbertschen Probleme sind eine Liste von 23, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung, ungelösten Problemem der Mathematik. Sie wurden vom deutschen Mathematiker David Hilbert im Jahr 1900 beim Internationalen Mathematiker Kongress in Paris… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”